Stihl_2025

Immer volle Akku-Power. ƒ Mit den innovativen LAdelösungen für Profis. Bei der Norbert Farwick GmbH im Grossraum Hamburg wird seit 2018 in der Grünpflege mit STIHL Akku-Power gearbeitet. Dazu gehört auch ein optimiertes Energie- und Lademanagement. Damit morgens bei Arbeitsbeginn alle Akkus für rund 30 Geräte wie Heckenscheren, Laubbläser, Freischneider und Kombigeräte geladen und die etwa 60 Mitarbeitenden einsatzbereit sind, setzt Janes Vitus Farwick, Prokurist und Bauleiter, auf eine Doppelstrategie aus stationären und mobilen Ladelösungen. »Überzeugt von Akku Power seit 2018.« Janes Vitus Farwick, Prokurist und Bauleister Neben einem Ladeschrank als zentraler Lademöglichkeit für die stationäre Akku-Aufladung im Betrieb haben die Grünpflege-Teams einen „bottTainer powered by STIHL“ auf ihrem Einsatzfahrzeug. Damit können sie die Akkus nicht nur sicher, ordentlich und sauber verstauen und transportieren, sondern auch über Nacht im Fahrzeug beziehungsweise am Einsatzort aufladen. Für den Landschaftsgärtner und Grünpfleger Hauke Harland ist das eine enorme Erleichterung: „Ich muss nicht darauf achten, dass morgens und abends alles sicher verstaut wird. Ich habe einfach alles in meinem bottTainer dabei.“ Zudem kann er sich so auf die eigentliche Arbeit konzentrieren und weiss, dass er stets einsatzbereite Akkus in seinem Fahrzeug hat. Arbeitsunterbrechungen, weil geladene Akkus aus dem Betrieb geholt werden müssen, sind bei Farwick längst kein Thema mehr. Als weiteren wesentlichen Vorteil bei der Arbeit mit AkkuGeräten schätzen alle Kolleginnen und Kollegen das leise und abgasfreie Arbeiten. Denn es kommt nicht nur der Umwelt sowie den Kundinnen und Kunden zugute, sondern auch allen Mitarbeitenden in den Grünpflege-Teams. Scannen Sie den QR-Code und erfahren Sie mehr über dieses Thema! »Akkus sind die Zukunft und wir werden nie zurückgehen.« Julien Ferraris, Geschäftsführer bei Liléo Jardins 85% der Flotte werden per AkkU betrieben UMSTIEG AUS ÜBERZEUGUNG ƒ AKKU-REVOLUTION IM GARTENBAU Das Unternehmen Liléo Jardins in Frankreich setzt auf grüne Power durch Akkus und hebt die Landschaftspflege damit auf ein neues Level. Rund um Chambéry in den französischen Alpen hat sich ein grüner Wandel vollzogen, angetrieben von Julien Ferraris, dem Geschäftsführer von Liléo Jardins. Der GaLaBau-Betrieb mit seinen acht Mitarbeitenden stellt seit 2019 schrittweise von Benzin- auf Akku-Geräte um. Heute werden bereits 85 Prozent der Flotte per Akku betrieben. Die anfängliche Skepsis hinsichtlich Leistungsfähigkeit und Haltbarkeit war schnell ausgeräumt. Ferraris schwärmt: »Die Nutzung der Geräte ist angenehmer. Sie vibrieren nicht, machen weniger Lärm, stossen keine Abgase aus und heizen sich weniger auf.« Mit der Umstellung entstand ein Raum für das nächtliche Laden der Akkus. Jedes Team nimmt daraus am Morgen drei Akkus und ein Schnellladegerät mit zum Einsatz. Das STIHL AP-System greift so ineinander, dass ein Arbeitsablauf ohne Unterbrechungen möglich ist. Und Ferraris ist überzeugt, dass die Investition langfristige Einsparungen bringt. Liléo Jardins übernimmt damit eine Vorreiterrolle im Gartenbau und beweist, dass moderne Akku-Technik und hohe Profi-Standards Hand in Hand gehen. Scannen Sie den QR-Code und erfahren Sie mehr über dieses Thema! 28 29 Akku-Power Akku-Systeme | Erfahrungen aus der Praxis Erfahrungen aus der Praxis | Akku-Systeme derFlo per Akk e Harland darauf taut wird. Zudem eren und Fahrzeug aus dem ngst kein it Akkuas leise und Umwelt auch allen

RkJQdWJsaXNoZXIy NzM5Njc=