Stihl_2025

reinigungsgeräte BLAsgeräte Katalysator Reduziert deutlich die Menge schädlicher Bestandteile im Abgas. Manuelle Kraftstoffpumpe Bei STIHL Blasgeräten mit manueller Kraftstoffpumpe wird der Startvorgang erleichtert und die Anzahl der Anwerfhübe reduziert. Wird der Pumpenbalg gedrückt, füllt sich die Regelkammer des Vergasers mit Kraftstoff. Damit steht beim Anwerfen sofort genügend Kraftstoff zur Bildung eines zündfähigen Luft-Kraftstoff-Gemischs zur Verfügung und es sind deutlich weniger Anwerfhübe erforderlich. STIHL ElastoStart Als Folge des Kompressionsdrucks treten beim Anwerfen von Verbrennungsmotoren ruckartige Belastungen auf. Das Dämpfungselement im Spezialanwerfgriff STIHL ElastoStart nimmt entsprechend dem Verlauf der Kompression abwechselnd Kraft auf und gibt sie wieder ab. Dies bewirkt einen gleichmäßigen Anwerfvorgang. STIHL Elektrostart Ermöglicht das komfortable Wiederstarten des Geräts auf dem Rücken per Knopfdruck bei Temperaturen oberhalb von 0 °C. Saughäcksler Häckselstern Der Häckselstern aus hochwertigem Stahl sorgt für zuverlässiges Kleinhäckseln des Schnittguts im SH 56, SH 86 und SHA 56. Kehrgeräte Cleveres Kehrprinzip – STIHL MultiClean Kehrsystem Die Tellerbesen nehmen den Schmutz bereits vor dem Kehrgerät auf, sodass sich das Kehrgut nicht unter dem Gerät verklemmen kann. Hochdruckreiniger Aluminium-Teleskopgriff Für den komfortablen Transport bzw. zur besonders platzsparenden Lagerung kann der Aluminium-Teleskopgriff aus- und eingeschoben werden. Anti-Drill-Kupplung Verhindert das Verdrehen des Hochdruckschlauchs. Damit ist der Hochdruckschlauch stets in seiner vollen Länge nutzbar. Doppelter Strahlrohrhalter Zur praktischen Unterbringung beider Strahlrohre mit Flachstrahl- und Rotordüse am Gerät. Klappbare Fronthaube Die integrierten Düsenhalter unter der Fronthaube dienen der vor Schmutz geschützten Aufbewahrung von Rotor- und Flachstrahldüse. So sind beide Düsen rasch verstaut und im Anwendungsfall schnell zur Hand. Manometer Mit dem Manometer hat man den aktuellen Arbeitsdruck optimal im Blick. PLUS-Modelle Ausführungsvarianten mit einem "PLUS" im Modellnamen verfügen über eine integrierte Schlauchtrommel zur komfortablen Aufbewahrung des Hochdruckschlauchs. Der Griff der Kurbel lässt sich zum Transport und für die Lagerung einklappen. Reinigungsmittel-Dosiersystem Mit dem Dosiersystem kann dem Wasser die richtige Menge an Reinigungsmittel beigemischt werden. Das schont die Umwelt und ist obendrein sehr wirtschaftlich. Alle Modelle mit Reinigungsmittelbehälter können Reinigungsmittel auch aus externen Gebinden ansaugen. Sicherheitsabschaltung Bei Hochdruckreinigern, die mit einer Sicherheitsabschaltung ausgestattet sind, wird das eingeschaltete Gerät, sofern es nicht betrieben wird, nach 30 Minuten automatisch vom Stromnetz getrennt. Textilflachschlauch mit Kassette Leichter und flexibler Niederdruckschlauch zum Anschließen des Hochdruckreinigers an den Wasserhahn. Mithilfe der mitgelieferten Kassette kann der Textilflachschlauch nicht nur komfortabel ab- und aufgewickelt, sondern auch platzsparend direkt am Gerät gelagert werden. Damit ist der Hochdruckreiniger schnell einsatzbereit. Nass-/Trockensauger Adapter für Elektrowerkzeug Mithilfe des Adapters kann das Elektrowerkzeug direkt mit dem Saugschlauch verbunden werden. Dadurch werden Staub und Schmutz sofort während des Sägens oder Schleifens abgesaugt. Edelstahl-Handrohr mit Schnellkupplung Die serienmäßige Schnellkupplung ermöglicht das schnelle Anbringen des Saugschlauchs am Handrohr. Mehrfachfiltersystem Durch die Kombination von Filtersack und Filterelement ergibt sich ein noch höherer Abscheidegrad. Nachlaufschaltung Wird der Sauger durch die Einschaltautomatik eingeschaltet, läuft er nach dem Ausschalten des Elektrogeräts noch einige Zeit nach. Dadurch werden die Restspäne aus dem Schlauch gesaugt. Sanftanlauf Der Sanftanlauf dient der Begrenzung des Anlaufstroms und verlängert die Lebensdauer des Motors. Sauger mit Filter der Staubklasse L: für leicht gefährliche Stäube Um Ihr Gesundheitsrisiko zu minimieren und um den Anforderungen zum Schutz der Umwelt gerecht zu werden, bietet STIHL professionelle Sauger mit einem Staubfilter an, der leicht gefährliche Stäube aus der Luft filtert. Sauger mit einem Filter der Staubklasse L nach IEC/EN 60335-2-69 eignen sich zum Beispiel für Hausstaub und Stäube wie Sand, Gips und Kalk. Diese Stäube fallen beispielsweise bei der Gebäudereinigung an. Sauger mit Filter der Staubklasse M: für mittelgefährliche Stäube Für ein reduziertes Gesundheitsrisiko und den Schutz der Umwelt erhalten Sie bei STIHL professionelle Sauger mit einem Staubfilter, der mittelgefährliche Stäube aus der Luft filtert. Sauger mit einem Filter der Staubklasse M nach IEC/EN 60335-2-69 schützen vor Risiken durch Holz- und Metallstäube sowie Lackpartikel. Diese Stäube fallen zum Beispiel in Schreinereien, Malerbetrieben oder in Schlossereien an. WASSERPUMPEN STIHL EHC Motor STIHL Wasserpumpen sind mit leistungsstarken und zuverlässigen STIHL EHC 4-Takt-BenzinMotoren ausgestattet. Ölmangel-Schutz Sensor Sobald der Ölstand unter den für einen sicheren Betrieb notwendigen Pegel fällt, schaltet sich der Motor automatisch ab. Antivibrationssystem Am Motor sowie am Flansch des Pumpengehäuses geradlinig angebrachte Vibrationsdämpfer reduzieren mechanische Spannungen am gesamten Gerät und sorgen für ein ruhiges Laufverhalten, auch bei hoher Motordrehzahl. gartenhäcksler BRS Wendetechnologie Per Drehschalter lässt sich die Drehrichtung der Häckselmesser ändern. Im Rechtslauf wird hartes Häckselgut wie z.B. Äste zerkleinert, während im Linkslauf reißende Messer weiche Pflanzenreste in kompostierbare Masse verwandeln. Durch diese unterschiedliche Verarbeitung des Häckselguts werden die Messer effektiv geschont. Persönliche Schutzausrüstung (PSA) Verordnung (EU) 2016/425 – sichere persönliche Schutzausrüstung STIHL PSA-Produkte erfüllen die Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen der Verordnung (EU) 2016/425. PSA-Produkte werden in 3 Risikokategorien eingeteilt: Kategorie 1: PSA zum Schutz vor geringfügigen Risiken Kategorie 2: PSA zum Schutz vor Risiken, die nicht durch Kategorie 1 oder 3 abgedeckt sind Kategorie 3: PSA zum Schutz vor Risiken, die schwerwiegende Folgen wie Tod oder irreversible Schäden hervorrufen können PSA Produkte der Kategorie 3, hierzu gehören Gehörschutz sowie Produkte mit Schnittschutz, unterliegen einer jährlichen Überwachung durch die notifizierte Stelle (Kennnummer folgt auf die CE-Kennzeichnung). EN ISO 11393 Schnittschutz Der STIHL Schnittschutz besteht aus meist exklusiv für STIHL entwickelten Schnittschutzmaterialien. Die STIHL Schnittschutzkleidung wird bei den renommiertesten europäischen Testinstituten SMP oder KWF getestet. Der Schnittschutz hat mehrere Lagen und ist leicht und atmungsaktiv. Kommt die Sägekette in Kontakt mit diesem Schnittschutzpaket, reißt sie viele einzelne Fasern heraus, die der Kette Widerstand bieten und zusätzlich das Kettenrad blockieren. Dadurch wird die Kette zum Stillstand gebracht und das Verletzungsrisiko erheblich reduziert. Zu Ihrer Information sind die STIHL Schnittschutzprodukte in diesem Katalog mit folgenden Piktogrammen gekennzeichnet: getestet nach EN ISO 11393 Wichtiger Hinweis: Persönliche Schutzausrüstung kann keinen absoluten Schutz vor Verletzungen bieten. Sie ist auch kein Ersatz für eine sichere Arbeitstechnik. Deshalb sind unbedingt die Gebrauchsanleitungen der Schutzausrüstung und des Motorgeräts sowie die einschlägigen nationalen Unfallverhütungsvorschriften zu beachten. Schnittschutzbereiche bei Schnittschutzkleidung Die Schnittschutzbereiche der Schnittschutzkleidung sind durch die nachfolgenden Icons gemäß EN ISO 11393 dargestellt. Es gibt unterschiedliche Schnittschutzklassen (die angegebene Kettengeschwindigkeit ist nur ein Parameter bei der Prüfung nach EN ISO 11393 und korreliert nicht notwendigerweise mit einer bei gleicher Kettengeschwindigkeit betriebenen handgeführten Motorsäge): Schnittschutzklasse 0 (16 m/s) Schnittschutzklasse 1 (20 m/s) Schnittschutzklasse 2 (24 m/s) Schnittschutzklasse 3 (28 m/s). Das KWF empfiehlt Schnittschutzklasse 1 für Waldarbeiten, die durch geschulte Personen durchführt werden. Hierzu zählen auch Brennholz-Selbstwerber mit einem ordnungsgemäß absolvierten Kurs für Motorsägenführer. Eine Gesamtübersicht der wichtigsten Produktmerkmale finden Sie auf Seite 370. Design A Design B Design C Vorderseite / Rückseite Design B Vorderbereich komplett Schnittschutz, Rückenbereich nur Arm und bis zur Schulter. Schnittschutzbereiche bei Motorsägen-Stiefeln Geschützte Bereiche Stahlkappen Schnittschutzbereiche bei Schnittschutzhandschuhen EN ISO 11393 Typ 1: Schnittschutzmaterial im linken und rechten Handschuh zum Schutz vor Schnitten mit einer Motorsäge Typ 2: Schnittschutzmaterial im linken Handschuh zum Schutz vor Schnitten mit einer Motorsäge, rechter Handschuh ohne Schnittschutzmaterial Form/Design A: siehe Abbildung Form/Design B: siehe Abbildung EN ISO 20471 Hochsichtbare Warnkleidung Die Norm legt die Mindestfläche für Warnfarbe (Sichtbarkeit bei Tag) und retroreflektierende Streifen (Sichtbarkeit bei Nacht) fest und teilt diese in drei Klassen ein, wobei Klasse 3 die höchste Warnwirkung hat. Jacke und Hose kombiniert, erhöhen die Klasse, da die Fläche von Warnfarbe und Reflexstreifen größer wird. Beispiel: 2 = Warnfarbe und retroreflektierendes Material: hier EN ISO 20471 Klasse 2 EN 343 Regenschutz STIHL Wetterschutzkleidung schützt bei der Arbeit im Freien gegen Niederschlag und Wind von außen und sorgt für guten Tragekomfort von innen, indem sie den verdampfenden Schweiß nach außen durchlässt. Die EN 343 gibt die beiden Parameter Wasser-Durchgangswiderstand (obere Zahl) und Wasserdampf-Durchgangswiderstand (untere Zahl) an. Beides wird in 4 Stufen gemessen, wobei die Klasse 4 den höchsten Durchgangswiderstand bietet. Die Nähte sind wasserdicht verschweißt. Beispiel: X = Wasser-Durchgangswiderstand X = Wasserdampf-Durchgangswiderstand UV-Schutz Der UV-Schutzfaktor (UPF) gibt an, wie viel länger sich eine mit Sonnenschutztextilien oder UV-Schutzkleidung angezogene Person in der Sonne aufhalten kann, ohne Hautschäden davonzutragen. Der UPF ist vergleichbar mit dem Sonnen- bzw. Lichtschutzfaktor von Sonnencremes (SPF). Geschützt von einem textilen Material mit UPF 20, kann eine Person mit Hauttyp 1 bei höchstmöglicher Sonnenintensität ihre Verweildauer in der Sonne um das Zwanzigfache verlängern, ohne Hautschädigungen zu provozieren. Die Skala der Norm EN 13758-2 gibt Schutzwerte bis UPF 40 an. Die Skala der Norm UV-Standard 801 gibt auch darüber hinaus gehende Werte an. SNR-Wert Single Number Rating („einfacher Dämmwert“) beschreibt die Schutzwirkung von Gehörschutzprodukten. Es handelt sich dabei um einen gemittelten Dämmwert über alle relevanten Frequenzen. Je höher der SNR-Wert, desto höher die Schalldämmung. Für STIHL Motorgeräte ist der M-Dämmwert ausschlaggebend. handwerkzeuge und forstzubehör Amboss-Schnitt Die schneidende Klinge und die breite Gegenklinge treffen direkt aufeinander. Die breite Gegenklinge nennt man daher auch „Amboss“. Gerade totes und hartes Holz kann so leicht durchtrennt werden, da Querkräfte kaum eine Rolle spielen. Bei weichem, frischem Schnittgut kann die Unterseite der Rinde vor dem Durchtrennen ausreißen. Bypass-Schnitt Bei diesem Prinzip gleiten Klinge und Gegenklinge beim Schneiden bündig aneinander vorbei. Der so entstehende Schnitt ist durchgehend glatt, ohne dabei das Schnittgut zu quetschen. Der Bypass-Schnitt ist im Allgemeinen bei grünem Schnittgut zu bevorzugen. Durch den vergleichsweise höheren Kraftaufwand beim Schneiden sollte man bei längerem Arbeiten mit härterem Holz zu Scheren mit Amboss-Schnitt greifen. Schlagschutzhülse und verschraubte Sicherungsplatte Die Kombination aus langer Stahl-Stielschutzhülse, Ringkeil, Sicherungsplatte und Sicherungsschraube lässt Kopf und Stiel zu einer Einheit werden. Es entsteht eine extrem stabile Verbindung mit starken Vorteilen: • Langlebigkeit des Werkzeugs und damit günstiges Preis-Leistungs-Verhältnis • Sehr hohe Arbeitssicherheit STIHL LIVE ERLEBEN ƒ MESSEN 2025 Auch in 2025 freuen wir uns wieder auf den persönlichen Austausch mit Ihnen auf nationalen und internationalen Messen. Da Termine jedoch kurzfristig entfallen oder verschoben werden können, informieren Sie sich bitte im STIHL Online-Messekalender über alle kommenden Veranstaltungen. Hier gehts zu unserem Online-Messekalender sowie zu weiteren Informationen rund um die anstehenden Veranstaltungen. 424 425 spitzentechnik im detail spitzentechnik im detail Schnittschutzb Schnittschutzk Die Schnittschu kleidung sind d gemäß EN ISO unterschiedlich angegebene Ke Parameter bei d und korreliert n bei gleicher Ke handgeführten Schnittschutzkl Schnittschutzkl Schnittschutzkl Schnittschutzkl Das KWF empfi Waldarbeiten, d durchführt wer holz-Selbstwerb absolvierten Ku Eine Gesamtüb Produktmerkma Design A Vord Vord Schnitts nur Arm Schnittschutzb Schnittschutzb Schnittschutzh Typ 1: Schnittsc Handschuh zum STIH MESS Auch in 202 Austausch m Messen. Da verschoben STIHL O Veranstaltun tungsstarken kt-Benzininen sicheren haltet sich der umpengehäuonsdämpfer ren am gesamten aufverhalten, r hrichtung der uf wird hartes t, während im Pflanzenreste eln. Durch g des Häckselschont. ung ere esundheits- Verordnung den in 3 eringfügigen Risiken, die 1 oder 3 Risiken, die en wie Schäden rzu gehören chnittschutz, chung durch olgt auf die us meist hnittschutzmiertesten der KWF geere Lagen und die Sägekette zpaket, reißt e der Kette as Kettenrad zum Stillstand erheblich die STIHL atalog mit eichnet: keinen bieten. Sie ist beitstechnik. chsanleitungen orgeräts Unfalln.

RkJQdWJsaXNoZXIy NzM5Njc=